Die Insel Koh Tao liegt gute zwei Stunden mit dem Speedboot entfernt von der beliebten Touristeninsel Koh Samui. Dieser ruhige Fleck ist bekannt für seine atemberaubenden Tauchspots und die malerische Natur.
Auf meiner jüngsten Reise hatte ich das Privileg, eine besondere Bucht zu besuchen, die als Kinderstube für Schwarzspitzenriffhaie dient. Diese geschützten Buchten sind von unschätzbarem Wert für das Überleben junger Haie, die in den ersten, verwundbarsten Monaten ihres Lebens Schutz vor Prädatoren und starken Strömungen finden. Doch diese Zufluchtsorte sind durch Plastikverschmutzung, Müll und den immer spürbareren Klimawandel zunehmend bedroht.
Während meiner Zeit in der Bucht konnte ich die jungen Schwarzspitzenriffhaie aus nächster Nähe beobachten. Es war faszinierend zu sehen, wie diese agilen Tiere durch das klare Wasser schnitten. Ihre Agilität und die sozialen Interaktionen untereinander haben mich begeistert. Doch die Spuren von Plastik und anderen Abfällen im Sand und zwischen den Korallen waren ein stummer Zeuge der Bedrohungen, denen Biotope wie Shark Bay ausgesetzt sind.
Nicht nur die Haie, auch große grüne Meeresschildkröten sind Teil der erstaunlichen ökologischen Gemeinschaft in Shark Bay. Diese majestätischen Tiere, oft als sanfte Riesen der Meere bezeichnet, teilten sich ruhig den Lebensraum mit den Haien. Und genießen nicht nur die Untiefen des auf natürliche weise abgestorbenen Riffes, sondern weiden die Algen auf den abgestorbenen Korallen ab. Eines Nachmittags hatte ich das Glück, einer Schildkröte hier beim Grasen zuzuschauen. Ihr friedliches Dasein kontrastierte scharf mit den Spuren menschlicher Interferenz, die auch hier, in der abgelegenen Bucht, allgegenwärtig waren. Meine ruhige Interaktion mit der Schildkröte, die meine Anwesenheit nicht sonderlich zu interessieren schien, wurde durch ein Touristenboot, das gleich neben mir und der Schildkröte ca. 25 kreischende Touristen ins Wasser ließ, unterbrochen. Die Touristen jagten die Schildkröte in Massen vor sich her, fassten sie an, worauf die Schildkröte in tieferes Wasser flüchtete






Diese Begegnungen verstärkten meine Überzeugung, dass Bildung und Bewusstseinsbildung entscheidend sind, um die Dringlichkeit des Schutzes unserer Ozeane zu kommunizieren. Jeder von uns kann einen Unterschied machen, sei es durch Reduzierung des eigenen Plastikkonsums, Unterstützung von Meeresschutzprojekten oder einfache Aufklärungsarbeit in unserem Umfeld.
Koh Tao hat mir einmal mehr gezeigt, wie zerbrechlich und doch lebensnotwendig unsere Meeresökosysteme sind. Es liegt an uns allen, diese wunderbaren Kreaturen und ihren Lebensraum zu schützen, damit auch zukünftige Generationen die Chance haben, ihre Schönheit und Vielfalt auf respektvolle Art und Weise zu erleben und zu schätzen.